Philosophin Gwendolin Walter-Kirchoff
Ich bin Philosophin, Judaistin und Kundalini-Yogalehrerin mit einem tiefen Interesse am objektiven Geist – jenem höheren Denken, das in der Welt wirksam ist und über innere Arbeit erfahrbar wird. Mein Weg verbindet westliche und östliche Weisheitstraditionen mit einer kritischen Auseinandersetzung mit Macht, Manipulation und ethischer Desorientierung in der Gegenwart. Ich begleite Menschen in ihrer geistigen Entwicklung – mit dem Ziel, Orientierung, Urteilskraft und ein ethisch integriertes Leben zu fördern.
Mein YouTube Kanal
Auf meinem YouTube-Kanal veröffentliche ich eine Auswahl meiner Beiträge im von Gunnar Kaiser und Lukas Kramer gegründeten Symposium sowie Philosophische Gespräche.
Philosophische Gespräche mit Jochen Kirchoff
Mit meinem Vater, dem Philosophen Jochen Kirchhoff habe ich zwischen 2018 und 2024 insgesamt 22 Philosophische Gespräche geführt.
"So sind die Götter überall gegenwärtig, wo entscheidendes geschieht, getan oder gelitten wird. Der Leser der Ilias und der Odyssee weiß, dass sich hier nichts ereignet, nichts gelingt oder misslingt, ja kein bedeutender Gedanke, kein Entschluss gefasst wird ohne göttlichen Zugriff. Der Betroffene selbst weiß meistens nur, dass ein Gott oder die Gottheit eingegriffen hat. Wenn es auch Fälle genug gibt, wo er der göttlichen Person leibhaftig begegnet. Aber immer nur er allein, ohne dass andere Zeugen sind. Der Dichter aber, den die Muse belehrt, kann sagen, welcher von den Göttern hier am Werke war. Dieses lebendige Bewusstsein von der Gotterfülltheit alles Seinsgeschehens, diese Ergriffenheit, die von keinem bedeutenden Vorgang reden kann, ohne der Gottheit, die in ihm wirkt zu gedenken, hat nirgends in der Welt ihres gleichen und man muss sich wundern, dass diejenigen, die sich erlauben über die homereschen Götter abfällig zu urteilen, nicht wenigstens die Einzigartigkeit dieses Verhältnisses zum Göttlichen mit Staunen anerkannt haben." -- Walter F. Otto, Theophania
Was ist Philosophie, was will Philosophie? - Dem Volksmund gilt die Philosophie als ungesunde Verkopftheit ohne lebenspraktischen Bezug und angesichts der modernen Wissenschaft eigentlich überflüssig. Weit entfernt vom altgriechischen Diktum, dass die Philosophie ein Kind des Staunens über den Kosmos sei (altgriechisch: taumazein) wird depressive Weltferne und allgemeines “Zuvieldenken” vermutet. Philosophie erscheint nicht in ihrer ursprünglichen Bedeutung von tiefen Fragen angerührt als kreative Öffnung in die Weite des Kosmos im Blickfeld der herrschenden Intellektualkultur. Darin ist eine Bedeutungsverschiebung andeutet, eine innere Spaltung, die bereits in der griechischen Antike ihren Anfang genommen hat. Seit der Deutschen Frühromantik im 18. Jahrhundert wird die griechische Philosophie daher in eine vor und nach Sokrates eingeteilt, wobei der Philosoph Heraklit wohl der größte unter den Vorsokratikern zu nennen ist. Sein Denken in Kosmisch-Geistigen Wirkgrößen steht dem sokratischen Denken in Verstandesbegriffen diametral entgegen.
Hinter der KI-Entwicklung steht der Transhumanismus. Das Jahr 2023 kann als das Große Coming-Out der KI bezeichnet werden. Auffällig ist, dass zunehmend Fragen nach der Zukunft des Menschen gestellt werden, nach seinem „Gebrauchtwerden“ (wessen Bedarf ist hier gemeint?), seiner Minderwertigkeit (siehe die prometheische Scham bei Günter Anders) und seines nicht näher definierten „Endes“. Die KI würde das Ende der Menschheit bringen und sei die Atombombe des 21. Jahrhundert, es drohe eine Reduktion vom Menschen zu „hackable animals“, wie es Harari nennt. Gleichzeitig und eigentlich paradoxerweise wird in diesem Zusammenhang von „Evolution“ gesprochen, also einer gleichwie biologischen Entwicklung hin zu einer Überschreitung des Menschlichen ins Technische, eben dem Transhumanismus, der so genannten Biodigitalen Konvergenz. Warum wird in diesem Zusammenhang von Evolution gesprochen? Würde eine Deutung als Pathogenese nicht viel besser zu eigenartigen Prognosen passen, die mit der KI verbunden werden?
Victoria Knobloch Filme
Alle philosophischen Kunstfilme der Leipziger Fotografin und Regisseurin Victoria Knobloch, an denen ich mitgewirkt habe.
Wenn es einer Zivilisation nicht gelingt, ein Gleichgewicht zwischen den materiellen und spirituellen Kräften zu erreichen, wird sie wahrscheinlich zusammenbrechen. Der Film versucht der Frage nachzugehen, warum spirituelles Gleichgewicht als Gegengewicht zum phänomenalen äußeren Fortschritt der letzten zweihundert Jahre so wichtig ist, damit die zerstörerischen Kräfte dieses Fortschritts nicht negativ auf uns zurückwirken.
Im Film schauen wir uns an, wie und wodurch sich die Krise bemerkbar macht und diskutieren, wie das geistige Gleichgewicht evtl. wieder hergestellt werden könnte, und ob dafür ein religiöser Rahmen erforderlich ist und wenn ja, wie dieser im Westen aussehen könnte.
Der Film beschäftigt sich mit dem Verlust der innerseelischen Welt im Abendland und zeigt, wie die dharmische Geisteshaltung helfen könnte, diese verlorene innere Stabilität wiederzufinden. Dharma könnte man auch als innere Wissenschaft bzw. den inneren Weg bezeichnen. Dharma verbindet direkte Selbstbeobachtung mit yogischem Erkennen, was dann zum wahren Selbst und somit in die Freiheit führen kann. Aber auch verlorene christliche Ansatzpunkte sollen angesprochen werden.
Was ist ein innerer Weg und wie unterscheidet sich der innere Weg im Christentum und in den östlichen Religionen? Was ist er unabhängig von Religion? Über diese Themen wird im Film reflektiert und nachgedacht.
Der Film kritisiert den ständigen Selbstoptimierungszwang und die Fortschrittsideologie unserer Gesellschaft und zeigt auf, wie beides mit unserem derzeitigen Wirtschaftssystem und der Entfremdung unserer Gefühle in enger Verbindung steht. Unsere Kompensationsmethoden der Verdrängung und das Wegdrücken von Problemen mit Chemie oder Ablenkung helfen dann auch nicht weiter und was ausbleibt ist: Gesellschaftskritik, Selbsterkenntnis und Transformation!
Der Film nimmt Sie mit in die Tiefen der Seele und zeigt auf, dass dort letztendlich die Ursachen fast aller sich im Außen manifestierenden Phänomene und Probleme zu finden sind.
Veröffentlichungen
Mit „Damit der Mensch ein Mensch ist – Ausblick und Perspektiven“ starten wir unsere Anthologie-Reihe, die im ersten Band die Werke von acht Autoren vereint. Ihr kennt sie schon von ihren großartigen Lesungen und Vorträgen bei uns – jetzt könnt ihr ihre Beiträge in diesem besonderen Buch entdecken.
Diese Autoren findet ihr in diesem Band:
Patrik Baab
Ralph Boes
Daniela Dahn
Tilo Gräser
Michael Meyen
Hauke Ritz
Markus Stockhausen
Gwendolin Walter-Kirchhoff
Vortrag zum Buch
2017 veröffentlichten L.R. Andersen und T. Björkmann eine Studie über das skandinavische Bildungswunder, das Skandinavien innerhalb weniger Jahrzehnte von feudalen Agrarstaaten in egalitäre Demokratien verwandelt hat. Der Schlüssel dazu war ein Breitenimport deutscher Kultur und deren kreative Umsetzung. Die Initialzündung dazu waren Schillers nach Kopenhagen gesandte Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschengeschlechts. Schiller formulierte darin einen schöpferischen Lösungsansatz sich in der realen Welt in Bewegung zu setzen: die soziale Kunst. "Freiheit ist gestaltete Unfreiheit" ist der Schlüsselsatz, der gerade den emanzipatorischen Impuls vom Kopf auf die Füße stellt und handlungsfähig macht.
Vorträge
Meine Schwerpunkte:
• Bildung, Entwicklung und normative Ästhetik im Deutschen Idealismus & der Weimarer Klassik
• Grundgedanken östlicher Weisheitslehren: Dharma & Chinesische Philosophie und ihre praktische Verankerung im Leben
• Außereuropäische Perspektiven auf Kosmos und Zeitgeschehen, indigene Weisheit
• Transhumanismus, Eugenik und die technische Welterlösung
• Was sind die eigentlich wirkenden Gedanken? Grundlagen des eigenständigen Denkens und Urteilens
Seminare
Ich biete themenspezifische Ganztagseminare und Vortragsabende mit Diskussion zu meinen Schwerpunkten.
Aktuelle Seminare:
• Vom Sinn und Unsinn der Therapie
Spezielle Seminarwünsche gerne auf Anfrage.
Konsultation
Meine Angebote:
Ich begleite Menschen auf dem Weg zu geistiger Klarheit, ethischer Tiefe und einem In-der-Welt-Sein, das Denken, Fühlen und Handeln neu verbindet.
• Perlenschnur Coaching
• Heilprakterin für Psychotherapie
• Systemische Familienaufstellungen nach Hellinger
• Energetische Einrichtung
Folge mir auf
YouTube
Telegram Channel